Zum Lehrgang


In Zusammenarbeit mit der AGFK-BW e. V. und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg bietet das BWIM demnächst den Zertifikatslehrgang Rad- und Fußverkehrsplaner*in BW an. Die berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende in Verkehrsplanungsstellen (Kommunen, Land und weitere Einrichtungen) vermittelt vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse für die Identifizierung, Planung, Umsetzung und Kommunikation von Rad- und Fußverkehrsprojekten und damit auch die Umsetzung der Landesziele für den Rad- und Fußverkehr.


Zentral ist die Vereinbarkeit des Lehrgangs mit den zeitlichen Rahmenbedingungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Zeitliche Belastungsspitzen sind die vier Präsenzmodule sowie die Exkursion. In den dazwischen liegenden Zeiträumen kann die Arbeitslast frei eingeteilt werden. Die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörigen Übungen werden auf einer E-learning Plattform unterstützt. 

Ziele

Sensibilisierung und Motivation für die Verbesserung der Fuß-
und Radverkehrsinfrastruktur in den Kommunen

Rechtliches, technisches und verwaltungsbezogenes 
Wissen für die Umsetzung der Projekte


Argumentative Stärkung, Kommunikations- und
Partizipationsstrategien


Vernetzung der Teilnehmenden und Wissensträger*innen,
Mentoring und weitere Angebote zur Stärkung der
Kompetenzen und Strukturen im Bereich der nachhaltigen
Mobilität in den Kommunen

Zielgruppen


  • Landesbedienstete, die im Bereich Rad- und Fußverkehr tätig sind.
  • Kommunale Mitarbeitende im Bereich Rad- und Fußverkehr mit Verwaltungsausbildung 
  •  Quereinsteiger*innen, die ein fachliches Empowerment anstreben


Kommunale Mitarbeitende, deren fachliche Ausbildung länger zurückliegt und die ihr Wissen aufgrund der sich dynamisch ändernden Rahmenbedingungen des Rad- und Fußverkehrs aktualisieren möchten.


Studierende und Absolvent*innen -

die als Quereinsteiger für die Praxis der Rad- und Fußverkehrsförderung qualifiziert werden sollen. 


Lehrgangsinhalte


Die Inhalte des Lehrgangs werden entsprechend der jeweiligen Kompetenzen von den drei Partnern geleitet, so dass hier umfassende Synergien gebildet werden. 


Die AGFK-BW betreut und leitet die Inhalte bezüglich der Planungspraxis, der Umsetzung in Kommunen sowie den Erfahrungsaustausch. Dafür kann die AGFK-BW auf Ihre enge Verankerung mit den Kommunen zurückgreifen.


Das BWIM an der HKA betreut und leitet die fachlichen Inhalte der Fuß- und Radverkehrsförderung in diesem Lehrgang. Es kann dafür die breiten Erfahrungen in der Hochschullehre sowie der praxisbezogenen Forschung im Bereich des Verkehrswesens nutzen. 


Dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg wird im Rahmen des Lehrgangs die Ziele des Landes zur Fuß- und Radverkehrsförderung darstellen und die Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Damit soll eine enge Verknüpfung mit den Landeszielen gewährleistet werden.


Lernziel des ersten Moduls ist es, die Teilnehmenden grundsätzlich für das Thema Rad- und Fußverkehr zu motivieren und alle auf ein gleiches Ausgangsniveau für die Vertiefungsmodule zu bringen. Die fachlichen und politischen Ziele und Leitbilder für die nachhaltige Mobilität im Allgemeinen sowie den Rad- und Fußverkehr speziell werden als Basis für die weiteren Module vermittelt. 


Die Fachexkursion gibt einen Eindruck von nationalen und internationalen (Nachbarländer Schweiz, Österreich, Frankreich & BeNeLux) Best-Practice Beispielen für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Zudem ermöglicht die Fachexkursion, dass sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen.


Lernziel ist, das technische Wissen zur Konzeption, Entwurf, Bau sowie Betrieb der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur zu vermitteln. Der Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf die kurzfristige und langfristige Verkehrsmittel- und Routenwahl, die Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmenden und den Einfluss auf die Verkehrssicherheit werden vermittelt. Daraus abgeleitet werden die Anforderungen an die Konzeption und Gestaltung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. 


Lernziel ist die des Wissens über Methoden für die erfolgreiche Durchführung der verschiedenen Schritte von (Verkehrs-) Planungsprozessen sowie deren erfolgreichen Anwendung. Das methodische Handwerkszeug für die Analyse, Planung und Umsetzung von Rad- und Fußverkehrsplanungsprozessen wird vermittelt. 


    Einführung in Instrumente für Analyse und Wirkungsabschätzung 

    Einführung in multikriterielle Bewertungsmethoden 

    Einführung in Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung

Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden für eine überzeugende und wertschätzende Kommunikation auch in besonderen Situationen der Umsetzung zu stärken. Dabei sollen sowohl die Anforderungen aus der Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Situationen und Formaten, als auch in der Kommunikation mit Entscheidungstragenden sowie Vorgesetzten oder Mitarbeitenden anderer Abteilungen analysiert und methodisch aufgearbeitet werden. Hierzu werden sowohl Erfahrungen aus der Praxis, als auch Befürchtungen und Erwartungen thematisiert. So stärken die Teilnehmenden ihre kommunikativen Fähigkeiten für die Praxis. Die theoretischen Kenntnisse werden durch Rollenspiele vertieft, so dass die Teilnehmenden individuell unterstützt werden können.


Im Anschluss haben die Teilnehmenden einen Monat Zeit für ihre Praxisarbeit


Als Abschlussprüfung und Lernzielkontrollen wird von den Teilnehmenden ein eigenständiges Planungskonzept für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs ausgearbeitet. Für eine reale Planungsaufgabe, die zu Beginn des Lehrgangs von den Teilnehmenden eingebracht werden, wird ein umfassendes Konzept entwickelt, welches alle im Lehrgang behandelten Inhalte und Methoden umfasst. 


Während der Praxisarbeit werden 1-2 Betreuungstermine und ein Tag Workshop in Präsenz angeboten. Am Ende werden die Abschlusspräsentationen an einem Präsenztag vorgestellt. 


Weitere Informationen

Termine

Lehrgangsdauer ca. 8 Monate

Kursbeginn ist im März / April 2024, genauere Terminangaben folgen.


Kosten

* Landesbedienstete: kostenfrei (bis zu 10     Plätze)

* AGFK-Mitglieder: 1550,00€ (bis zu 15           Plätze)

* Kommunen /Dritte: 4688,70€


Kontakt und Anmeldung

Dorotea Sotgiu 

Weiterbildung, Netzwerk und Transformation I BWIM

dorotea.sotgiu@bw-im.de

0721 925-2604

Lehrgangsort

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe

Wilhelm-Schickard-Straße 9

76131 Karlsruhe


Zertifikat

Zertifizierter Rad- und Fußverkehrsplaner.BW  


Zertifizierte Rad- und Fußverkehrsplanerin.BW


©2023 BWIM. All rights reserved